FASHION REVOLUTION - WHO MADE MY CLOTHES?
Es ist so einfach, bei Fast-Fashion-Geschäften einzukaufen, ohne darüber nachzudenken, wie und wo die Kleidungsstücke überhaupt produziert werden. Dass dahinter meist unterbezahlte Menschen stecken, die kaum ihre Lebenshaltungskosten decken können, wissen wir alle irgendwo – und doch boomt die Fast-Fashion-Industrie weiterhin. Der gemeinnützige Verein Fashion Revolution e.V. möchte genau dagegen ankämpfen, Awareness schaffen und zu einer gerechteren Zukunft in der Textilbranche beitragen.
Hinter Fashion Revolution steckt ein ganzes Netzwerk aus internationalen Organisationen, NGOs, Kampagnen und Messen nachhaltiger Mode, das sich zur Aufgabe gemacht hat, den Verbraucherschutz in der Modeindustrie zu fördern. Ziel ist es, über die Missstände in der Bekleidungsindustrie zu informieren sowie gleichzeitig positive Veränderung zu schaffen.
Mithilfe von nachhaltigen Lösungskonzepten wie beispielsweise eco-friendly Fair-Fashion-Labels wird bewusster Konsum in den Vordergrund gerückt und Verbraucher:innen werden so zum aktiven Handeln angeregt, indem sie ihr eigenes Konsumverhalten kritisch hinterfragen.
Die Kraft, die hinter der gesamten Modeindustrie steckt, hat das Potenzial durch einen nachhaltigen Kurswechsel zu erheblichen Verbesserungen im sozialen und ökologischen Bereich beizutragen und somit ausbeuterische Arbeitsbedingungen weltweit zu stoppen.
Mit der Frage „Who made my clothes?“ fordert Fashion Revolution zur Auseinandersetzung mit der Herkunft unserer Bekleidung auf. Dadurch soll das Bewusstsein von Modekonsument:innen für transparente Produktionsketten und faire Arbeitsbedingungen gesteigert und konventionelle Modemarken für einen fairen und ressourcenschonenden Produktionsprozess sensibilisiert werden.