Wenn sich deine erlich-Textilien nicht mehr für eine der oberen Entsorgungs- und Recyclingmöglichkeiten eignen, kannst du sie als letzte Option auch in einen Kleidercontainer werfen. Dadurch gelangen deine Kleidungsstücke bestenfalls an ein Sammel- oder Recyclingunternehmen, welches durch die Begutachtung und Sortierung die bestmögliche Weiterverwendung des Textils ableitet. Da auch immer wieder illegale Container von unseriösen Kleidersammlern aufgestellt werden, kannst du vor dem Einwerfen überprüfen, ob es sich um eine vertrauenswürdige Sammlung handelt. Dies erkennst du z.B. am DZI-Spendensiegel oder dem Logo von FAIRwertung.
Was passiert eigentlich mit den Textilien, sobald sie im Altkleidercontainer landen?
In Deutschland werden jährlich so viele Textilien aussortiert und "gespendet", dass diese die Anzahl an benötigter Kleidung für humanitäre Zwecke übersteigen. Ein Großteil der Altkleider kann zwar trotzdem wiederverwendet werden, was verglichen mit dem Recycling von Textilien wertvolle Ressourcen einspart, jedoch landen viele der Altkleider nicht nur in Secondhand-Stores hierzulande, sondern werden auch in andere Länder außerhalb Europas verkauft. Dieses Thema hat in der Vergangenheit häufig kontroverse Diskussionen ausgelöst, da befürchtet wird, dass diese Praxis zum Niedergang der lokalen Textilindustrien z.B. in Afrika beiträgt. Aus diesem Grund empfehlen wir dir, deine alten erlich-Produkte gezielt zu spenden, mit Freunden zu teilen oder sie zu upcyceln, bevor du sie im Kleidercontainer entsorgst. Überlege dir vor dem Kauf eines Kleidungsstücks am besten zweimal, ob du es wirklich brauchst, und pflege es so, dass es so lange wie möglich hält. Denn nur wenn wir den Konsum und die Produktion von Textilien einschränken, können wir die sozialen und ökologischen Folgen, verursacht durch Berge an Alttextilien, minimieren.
Sollte aber doch mal kein Weg mehr am Altkleidercontainer vorbeiführen, wasche deine Kleidung im Vorfeld und verpacke sie reiß- und wetterfest. In den Restmüll gehören nur stark verschmutzte Textilien (z.B. mit Öl- und Farbflecken). Utopia hat einen kleinen Leitfaden zum Thema Kleiderspende erstellt. Woran du seriöse Altkleidersammelstellen erkennst und worauf du sonst noch achten kannst, erfährst du in diesem Artikel von „ÖkoTest“.