Alles über Cotton in Conversion
Was ist Cotton in Conversion?
Cotton in Conversion (CiC) ist Baumwolle, die während der Umstellung von konventioneller auf biologische Landwirtschaft angebaut wird.
Die Umstellung von herkömmlicher auf zertifizierte Bio-Baumwolle dauert etwa drei Jahre. Während dieser Zeit wird die Baumwolle schon kontrolliert biologisch angebaut, da sich jedoch noch Restmengen von Petiziden in den Böden befinden, muss die Baumwolle als "Cotton in Conversion" ausgewiesen werden. Während der Umstellung erhalten die Farmer:innen auch noch keine Bio-Prämie und kein Bio-Siegel.
Erst nachdem sie drei Jahre biologisch angebaut haben, erhalten sie letztendlich die Zertifizierung für Bio-Baumwolle. Die Böden benötigen diese Zeit, um sich vollständig von den künstlichen Pestiziden und dem konventionellen Anbau zu erholen. Für die Umstellung stellen die Landwirt:innen auf umweltfreundliche Anbaumethoden um und bauen so die Bodengesundheit wieder auf.
Warum beziehen wir bei erlich Cotton in Conversion?
Wir bei erlich textil beziehen Cotton in Conversion, um unseren Teil dazu beizutragen, die Landwirt:innen dabei zu unterstützen auf kontrolliert biologischen Anbau umzustellen. Denn bisher wird weltweit nur weniger als ein Prozent der Baumwolle biologisch produziert.
Die organisch angebaute CiC muss nicht auf dem konventionellen Markt angeboten werden. Dies sichert den Farmer:innen während der Umstellung ein höheres Einkommen.